Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 2

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 2

Obwohl mittlerweile über 10.000 bis 20.000 verschiedene Kryptowährungen gehandelt werden können, steht der Bitcoin unangefochten an der Spitze. Als älteste und bekannteste Kryptowährung kann dem Bitcoin mit Blick auf die Marktkapitalisierung bislang keine andere digitale Währung auch nur annähernd das Wasser reichen. Wer über ein Investment in Kryptowährungen nachdenkt, wird deshalb meist den Bitcoin in Betracht ziehen.

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 2

Für einen erfolgreichen Handel sollte der Anleger aber ein paar Punkte berücksichtigen. Wir haben einen ausführlichen Ratgeber mit Infos, Tipps und Fallstricken beim Kauf vom Bitcoin erstellt.

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 2 weiterlesen

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 1

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 1

Inzwischen gibt es weit mehr als 10.000 verschiedene Kryptowährungen, die gehandelt werden können. Der Bitcoin ist nicht nur die älteste und bekannteste digitale Währung unter ihnen, sondern auch die mit der mit Abstand größten Marktkapitalisierung. Wer in Kryptowährungen investieren möchte, wird deshalb um den Bitcoin kaum herumkommen.

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 1

Doch für einen Einstieg in die Welt der Kryptowährungen und einen erfolgreichen Handel sollte der Anleger ein paar Dinge wissen und beachten. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir daher Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin zusammen:

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 1 weiterlesen

Schulden als Chance: Die Schuldner-Entwicklungskette

Schulden als Chance: Die Schuldner-Entwicklungskette

Schulden werden oft als Hindernis gesehen, das es zu überwinden gilt. Doch was wäre, wenn wir Schulden im Gegenteil auch als eine Chance begreifen könnten? Die Schuldner-Entwicklungskette ist ein neuer Ansatz, der Schulden als Teil eines Entwicklungsprozesses betrachtet, in dem Menschen die Möglichkeit haben, durch die Bewältigung finanzieller Herausforderungen zu lernen und zu wachsen.

Schulden als Chance Die Schuldner-Entwicklungskette

In diesem Ratgeber werden wir uns damit beschäftigen, wie Schulden als eine Chance gesehen werden können, um zu wachsen und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln:

Schulden als Chance: Die Schuldner-Entwicklungskette weiterlesen

5 Indizien für unseriöse Kreditangebote

5 Indizien für unseriöse Kreditangebote

Wünsche erfüllen, einen finanziellen Engpass überbrücken, bestehende Schulden umschichten: Es kann verschiedene Gründe für die Aufnahme eines Kredits geben. Doch bei der Suche nach einer Geldquelle ist Vorsicht geboten. Denn unseriöse Anbieter machen sich die angespannte Lage der Betroffenen gerne zunutze und versprechen schnelle, einfache, diskrete und unbürokratische Hilfe.

5 Indizien für unseriöse Kreditangebote

Allerdings lösen sich die Versprechen oft in Luft auf und anstelle eines Kredits hat der Verbraucher am Ende mitunter einen kostenpflichtigen Vertrag abgeschlossen, den er gar nicht wollte und auch nicht braucht.

Wir nennen fünf Indizien für unseriöse Kreditangebote, auf die geachtet werden sollte, um nicht in die Falle zu tappen!:

5 Indizien für unseriöse Kreditangebote weiterlesen

Ist eine Erhöhung der Einlagensicherung durch die EU notwendig?

Ist eine Erhöhung der Einlagensicherung durch die EU notwendig?

Eine Erhöhung der Einlagensicherung auf europäischer Ebene könnte eine Möglichkeit zur Verbesserung der Sicherheit der Einlagen von Unternehmen und Anlegern in allen Mitgliedstaaten sein. Als Investoren und Unternehmen sind wir uns darüber im Klaren, wie wichtig die Gewährleistung des Schutzes der Einlagen der Kunden und die Aufrechterhaltung des Vertrauens in das Bankensystem sind.

Ist eine Erhöhung der Einlagensicherung durch die EU notwendig

Ein Weg, dies zu erreichen, ist die Erhöhung der Einlagensicherung innerhalb der EU. Eine Erhöhung der europäischen Einlagensicherung würde es den Kundinnen und Kunden ermöglichen, ihr Geld in jedem beliebigen Land anzulegen.

Ist eine Erhöhung der Einlagensicherung durch die EU notwendig? weiterlesen

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 2

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 2

Dank SEPA sind Überweisungen innerhalb Europas kein Problem. Denn die Regeln für grenzüberschreitende Zahlungen zwischen den 36 Staaten, die dem europäischen Zahlungsverkehrsraum angehören, sind standardisiert. Dadurch lassen sich Überweisungen schnell, unkompliziert und kostengünstig abwickeln. Soll eine Zahlung aber in ein Land außerhalb des SEPA-Raums gesendet werden, gestaltet sich das Überweisen deutlich komplexer und auch teurer.

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 2

Doch wie funktioniert so ein Zahlungsvorgang? Und worauf gilt es zu achten? In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die sieben wichtigsten Fragen zu außereuropäischen Überweisungen.

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 2 weiterlesen

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 1

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 1

Seit der Einführung des europäischen Zahlungsraums SEPA sind Überweisungen von Deutschland aus innerhalb Europas schnell, einfach und kostengünstig möglich. SEPA steht für Single Euro Payments Area und inzwischen gehören 36 Staaten dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum an. Neben den 27 EU-Ländern sind das Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die Schweiz, Monaco, der Vatikan, San Marino, Andorra und das Vereinigte Königreich.

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 1

Weil die Regeln für grenzüberschreitende Zahlungen im SEPA-Raum standardisiert sind, ist es unkompliziert möglich, Geld zu überweisen. Ganz anders sieht es aber aus, wenn die Zahlungen an ein Ziel außerhalb des SEPA-Raumes gehen.

Wir beantworten sieben Fragen zu außereuropäischen Überweisungen!:

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 1 weiterlesen

Content-Ideen für Finanzberater – Social Media und Homepage

Content-Ideen für Finanzberater – Social Media und Homepage

Content-Ideen für Finanzberater - Social Media und Homepage

Hier finden Sie Ideen zu Posts und Content für Finanzberater, Finanzoptimierer, Bankberater und Co. Für Unternehmen, Kanzleien, Banken, Selbständige.

Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr.

Content-Ideen für Finanzberater – Social Media und Homepage weiterlesen

Die wichtigsten Infos zur Bausparsofortfinanzierung, Teil 2

Die wichtigsten Infos zur Bausparsofortfinanzierung, Teil 2

Bei einem Bausparvertrag wird zuerst ein Guthaben angespart, um nach der Zuteilung der Bausparsumme dann ein zinsgünstiges Bauspardarlehen nutzen zu können. Doch seit einiger Zeit geben Kreditinstitute Bausparsofortfinanzierungen den Vorzug. Aus Sicht der Anbieter sprechen die Provision für den Bausparvertrag und die höhere Zinsmarge für dieses Modell.

Die wichtigsten Infos zur Bausparsofortfinanzierung, Teil 2

Auch für den Kreditnehmer sind die günstigen Konditionen durchaus interessant. In Wahrheit ist die Bausparsofortfinanzierung aber ein komplexes Modell, das sich nicht für jeden eignet.

Die wichtigsten Infos zur Bausparsofortfinanzierung, Teil 2 weiterlesen

Die wichtigsten Infos zur Bausparsofortfinanzierung, Teil 1

Die wichtigsten Infos zur Bausparsofortfinanzierung, Teil 1

Die Idee hinter einem Bausparvertrag ist, zunächst durch Sparbeiträge einige Jahre lang ein Guthaben aufzubauen und nach der Zuteilung der Bausparsumme dann ein zinsgünstiges Bauspardarlehen zu nutzen. Doch in diesem ursprünglichen Sinne werden Bausparverträge immer seltener eingesetzt. Stattdessen vermitteln Kreditinstitute bevorzugt Bausparsofortfinanzierungen.

Die wichtigsten Infos zur Bausparsofortfinanzierung, Teil 1

Sie bringen den Anbietern sowohl die Provision für den Bausparvertrag als auch eine höhere Zinsmarge als bei einem Kredit mit laufender Tilgung ein.

Die wichtigsten Infos zur Bausparsofortfinanzierung, Teil 1 weiterlesen