BGH bestimmt Erstattungsansprüche bei Girokonten näher, Teil 1

BGH bestimmt Erstattungsansprüche bei Girokonten näher, Teil 1

In den vergangenen Jahren haben viele Banken Gebühren eingeführt, Entgelte erhöht oder ihre Kontomodelle geändert. Als Grundlage dafür nutzten sie eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die der Bundesgerichtshof (BGH) für unwirksam erklärt hat. In weiteren Entscheidungen hat der BGH nun auch die Erstattungsansprüche bei Girokonten näher bestimmt und die Verjährungsfristen festgelegt.

BGH bestimmt Erstattungsansprüche bei Girokonten näher, Teil 1

Wir erklären, was die Urteile für dich bedeuten und wie du dir unzulässig erhobene Bankgebühren zurückholen kannst:

BGH bestimmt Erstattungsansprüche bei Girokonten näher, Teil 1 weiterlesen

Was unterscheidet die Debitkarte von der Kreditkarte?

Was unterscheidet die Debitkarte von der Kreditkarte?

Auf der Karte, die du für bargeldlose Zahlungen verwendest, steht Visa oder Mastercard? Dann hast du eine Kreditkarte. Möglicherweise hast du aber auch eine Debitkarte. Viele Leute verwenden eine Debitkarte, glauben allerdings, dass es sich um eine Kreditkarte handelt. Tatsächlich sehen sich beide Kartentypen zum Verwechseln ähnlich. Doch sie funktionieren gänzlich verschieden.

Was unterscheidet die Debitkarte von der Kreditkarte

Was also unterscheidet die Debitkarte von der Kreditkarte? Welche Funktionen, Vor- und Nachteile haben die beiden Karten? Und für wen ist welcher Kartentyp geeignet?

Wir klären auf!:

Was unterscheidet die Debitkarte von der Kreditkarte? weiterlesen

Wero als europäische Antwort auf Paypal, Teil 2

Wero als europäische Antwort auf Paypal, Teil 2

Schnell und unkompliziert Geld an Freunde, Verwandte oder andere Leute schicken, um ihnen eine Freude zu machen, unseren Anteil an einer gemeinsam getätigten Ausgabe zu begleichen oder einen privaten Online-Kauf zu bezahlen: Für solche Zwecke nutzen viele von uns Paypal. Doch jetzt gibt es mit Wero eine europäische Alternative. Der Online-Bezahldienst möchte sich als neues Bezahlsystem etablieren und den großen Playern eine Antwort aus Europa entgegensetzen.

Wero als europäische Antwort auf Paypal, Teil 2

Aber wie funktioniert das Ganze? In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns den europäischen Bezahldienst einmal näher an. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was Wero genau ist, wer Wero nutzen kann und wie sicher der Bezahldienst ist.

Hier ist Teil 2!:

Wero als europäische Antwort auf Paypal, Teil 2 weiterlesen

Wero als europäische Antwort auf Paypal, Teil 1

Wero als europäische Antwort auf Paypal, Teil 1

Den Kaffee in der Mittagspause mit den Kollegen hast du bezahlt, beim Geburtstagsgeschenk für deine Mutter legst du mit deinen Geschwistern zusammen und beim letzten Wocheneinkauf hat dein Partner den Betrag vorgestreckt? In solchen Situationen greifst du wahrscheinlich immer mal wieder auf Paypal zurück. Mit Wero steht dir jetzt eine Alternative zur Verfügung, und zwar eine aus Europa. Denn Wero möchte sich als europäische Antwort auf Paypal etablieren.

Wero als europäische Antwort auf Paypal, Teil 1

In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, was es mit dem Bezahldienst auf sich hat und wie du ihn nutzen kannst!

Wero als europäische Antwort auf Paypal, Teil 1 weiterlesen

FAQ zum bargeldlosen Zahlen

FAQ zum bargeldlosen Zahlen

Bargeld im Geldbeutel zu haben, ist für viele selbstverständlich. In Deutschland ist Bargeld nämlich noch immer das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel. Aber gleichzeitig steigen immer mehr Leute auf das bargeldlose Zahlen um. Die Deutsche Bundesbank analysiert regelmäßig das Zahlungsverhalten der Deutschen. Die aktuellste Studie aus dem Jahr 2023 zeigt, dass im Alltag gut die Hälfte aller Bezahlvorgänge mit Bargeld getätigt wird.

FAQ zum bargeldlosen Zahlen

Die Nutzung unbarer Zahlverfahren liegt bei 49 Prozent und stieg damit im Vergleich zur vorhergehenden Studie im Jahr 2021 um sieben Prozent. Den größten Zuwachs verzeichneten dabei die mobilen Bezahlmethoden.

FAQ zum bargeldlosen Zahlen weiterlesen

Was ist ein Minikredit?

Was ist ein Minikredit?

Von heute auf morgen geht der Kühlschrank kaputt, die Waschmaschine streikt oder das Auto muss in die Werkstatt: Solche ungeplanten und unvorhersehbaren Ausgaben können jederzeit anfallen. Doch meistens tauchen sie ausgerechnet dann auf, wenn wir gerade keine Reserve haben, auf die wir zurückgreifen könnten. Ein sogenannter Minikredit kommt da wie gerufen, um sich auf die Schnelle ein paar Hundert Euro zu besorgen.

Was ist ein Minikredit

Aber:

Auch ein Minikredit verursacht Schulden, die zurückgezahlt werden müssen. Wir erklären deshalb in diesem Beitrag, worauf es zu achten gilt und was bessere Alternativen sein können.

Was ist ein Minikredit? weiterlesen

Alles Wichtige zum Widerrufsrecht beim Kredit

Alles Wichtige zum Widerrufsrecht beim Kredit

Der beantragte Kredit wurde bewilligt und der Vertrag ist unterschrieben. Doch dann stellt sich heraus, dass das Geld doch nicht benötigt wird. In diesem Fall ist es möglich, den Kreditvertrag zu widerrufen. Doch wie funktioniert das Ganze? Wie lange ist ein Widerruf möglich? Und welche Folgen hat er? Wir erklären alles Wichtige zum Widerrufsrecht beim Kredit!

Alles Wichtige zum Widerrufsrecht beim Kredit

Alles Wichtige zum Widerrufsrecht beim Kredit weiterlesen

Was sind ELTIFs?

Was sind ELTIFs?

ELTIFs sind keine neuen Anlageprodukte. Doch erst veränderte Regelungen haben dazu geführt, dass die Anlageform auch für private Investoren mit begrenztem Budget interessant ist. Kein Wunder, dass Anbieter seitdem kräftig die Werbetrommel rühren. Doch was sind ELTIFs überhaupt und wie funktionieren sie?

Was sind ELTIFs

Wir klären auf!:

Was sind ELTIFs? weiterlesen

Welche Vorteile hat ein Onlinekredit? 2. Teil

Welche Vorteile hat ein Onlinekredit? 2. Teil

Ein Onlinekredit funktioniert wie jeder andere Kredit auch. Er wird über eine bestimmte Kreditsumme, mit einer festgelegten Laufzeit und zu einem verbindlich vereinbarten Zinssatz abgeschlossen. Wer einen Onlinekredit aufnehmen möchte, stellt einen Kreditantrag, und wenn die Bank den Antrag bewilligt, zahlt sie die Kreditsumme aus.

Welche Vorteile hat ein Onlinekredit 2. Teil

Der Kreditnehmer zahlt diese Summe anschließend plus Zinsen und Gebühren in monatlichen Raten zurück.

Der entscheidende Unterschied zu einem herkömmlichen Kredit besteht in der Abwicklung. Denn diese findet nicht in einer Bankfiliale vor Ort, sondern komplett online statt. Daher hat der Onlinekredit auch seinen Namen.

Welche Vorteile hat ein Onlinekredit? 2. Teil weiterlesen

Welche Vorteile hat ein Onlinekredit? 1. Teil

Welche Vorteile hat ein Onlinekredit? 1. Teil

Grundsätzlich ist ein Onlinekredit ein ganz normaler Kredit. Die Kreditsumme, die Laufzeit, die Zinsen und alle weiteren Konditionen werden verbindlich vereinbart. Bewilligt die Bank den Kreditantrag, zahlt sie die Kreditsumme aus. Der Kreditnehmer zahlt diesen Betrag zuzüglich Zinsen und Gebühren in monatlichen Raten an die Bank zurück. Das Besondere an einem Onlinekredit ist aber die Art und Weise, wie er beantragt und abgewickelt wird.

Welche Vorteile hat ein Onlinekredit 1. Teil

Der Kreditnehmer geht nicht in eine Bankfiliale und verzichtet auf ein persönliches Beratungsgespräch, sondern sucht sich den Kredit selbst online. Dadurch spart er Zeit und profitiert von einer deutlich größeren Flexibilität, während die Banken Kosten einsparen können.

Welche Vorteile hat ein Onlinekredit? 1. Teil weiterlesen