8 Fragen zu Krypto-Sparplänen, 2. Teil

8 Fragen zu Krypto-Sparplänen, 2. Teil

Wer in Kryptowährungen investieren will, aber nur ein begrenztes Budget hat und sich über die Volatilität des Marktes keine Gedanken machen möchte, findet mit Krypto-Sparplänen eine interessante Möglichkeit. Ein Krypto-Sparplan ermöglicht, das langfristige Potenzial der digitalen Währungen zu nutzen und sich gleichzeitig vor kurzzeitigen Kursschwankungen zu schützen.

8 Fragen zu Krypto-Sparplänen, 2. Teil

Bei Sparplänen geht es nicht um kurzfristige oder schnelle Gewinne. Das Ziel ist vielmehr, stetig Kapital anzusparen, ohne größere Einmalzahlungen vornehmen zu müssen.

Doch wie funktioniert diese Form der Geldanlage? Und was gilt es zu beachten?

In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir acht Fragen zu Krypto-Sparplänen. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau Krypto-Sparpläne sind, wie sie funktionieren, für wen sie sich eignen und welche Vor- und Nachteile sie bieten.

8 Fragen zu Krypto-Sparplänen, 2. Teil weiterlesen

8 Fragen zu Krypto-Sparplänen, 1. Teil

8 Fragen zu Krypto-Sparplänen, 1. Teil

Wer gerne in Kryptowährungen investieren möchte, ohne den optimalen Zeitpunkt für den Kauf abzupassen, findet mit einem Krypto-Sparplan möglicherweise die richtige Alternative. Ein Krypto-Sparplan ermöglicht, sofort einzusteigen, und das unabhängig davon, wie die Kurse der Kryptowährungen gerade stehen und wie viel Startkapital vorhanden ist. Doch wie genau funktionieren Krypto-Sparpläne? Was sind ihre Vor- und Nachteile? Und für wen ist die Anlageform geeignet?

8 Fragen zu Krypto-Sparplänen, 1. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die acht wichtigen Fragen zu Krypto-Sparplänen!:

8 Fragen zu Krypto-Sparplänen, 1. Teil weiterlesen

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 3

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 3

Der Bitcoin ist die älteste und bekannteste Kryptowährung mit der höchsten Marktkapitalisierung. Trotz der großen Konkurrenz durch die unzähligen anderen Kryptowährungen, die im Laufe der Zeit entstanden sind und auf dem Markt gehandelt werden, hat sich der Bitcoin als Spitzenreiter etabliert. Wer sich mit digitalen Währungen befasst, stößt deshalb zwangsläufig auf den Bitcoin. Doch bevor der Anleger investiert, sollte er ein paar Punkte bedenken.

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 3

Wir haben eine Beitragsreihe zum Kauf vom Bitcoin erstellt. Dabei ging es in den beiden ersten Teilen um grundlegende Infos und Tipps für den Handel.

Jetzt, im letzten Teil 3, werfen wir noch einen Blick auf die Fallstricke, die beim Kauf vom Bitcoin lauern und die der Anleger als Risiken auf dem Schirm haben sollte:

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 3 weiterlesen

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 2

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 2

Obwohl mittlerweile über 10.000 bis 20.000 verschiedene Kryptowährungen gehandelt werden können, steht der Bitcoin unangefochten an der Spitze. Als älteste und bekannteste Kryptowährung kann dem Bitcoin mit Blick auf die Marktkapitalisierung bislang keine andere digitale Währung auch nur annähernd das Wasser reichen. Wer über ein Investment in Kryptowährungen nachdenkt, wird deshalb meist den Bitcoin in Betracht ziehen.

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 2

Für einen erfolgreichen Handel sollte der Anleger aber ein paar Punkte berücksichtigen. Wir haben einen ausführlichen Ratgeber mit Infos, Tipps und Fallstricken beim Kauf vom Bitcoin erstellt.

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 2 weiterlesen

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 1

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 1

Inzwischen gibt es weit mehr als 10.000 verschiedene Kryptowährungen, die gehandelt werden können. Der Bitcoin ist nicht nur die älteste und bekannteste digitale Währung unter ihnen, sondern auch die mit der mit Abstand größten Marktkapitalisierung. Wer in Kryptowährungen investieren möchte, wird deshalb um den Bitcoin kaum herumkommen.

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 1

Doch für einen Einstieg in die Welt der Kryptowährungen und einen erfolgreichen Handel sollte der Anleger ein paar Dinge wissen und beachten. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir daher Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin zusammen:

Infos, Tipps und Fallstricke beim Kauf vom Bitcoin, Teil 1 weiterlesen

Schulden als Chance: Die Schuldner-Entwicklungskette

Schulden als Chance: Die Schuldner-Entwicklungskette

Schulden werden oft als Hindernis gesehen, das es zu überwinden gilt. Doch was wäre, wenn wir Schulden im Gegenteil auch als eine Chance begreifen könnten? Die Schuldner-Entwicklungskette ist ein neuer Ansatz, der Schulden als Teil eines Entwicklungsprozesses betrachtet, in dem Menschen die Möglichkeit haben, durch die Bewältigung finanzieller Herausforderungen zu lernen und zu wachsen.

Schulden als Chance Die Schuldner-Entwicklungskette

In diesem Ratgeber werden wir uns damit beschäftigen, wie Schulden als eine Chance gesehen werden können, um zu wachsen und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln:

Schulden als Chance: Die Schuldner-Entwicklungskette weiterlesen

5 Indizien für unseriöse Kreditangebote

5 Indizien für unseriöse Kreditangebote

Wünsche erfüllen, einen finanziellen Engpass überbrücken, bestehende Schulden umschichten: Es kann verschiedene Gründe für die Aufnahme eines Kredits geben. Doch bei der Suche nach einer Geldquelle ist Vorsicht geboten. Denn unseriöse Anbieter machen sich die angespannte Lage der Betroffenen gerne zunutze und versprechen schnelle, einfache, diskrete und unbürokratische Hilfe.

5 Indizien für unseriöse Kreditangebote

Allerdings lösen sich die Versprechen oft in Luft auf und anstelle eines Kredits hat der Verbraucher am Ende mitunter einen kostenpflichtigen Vertrag abgeschlossen, den er gar nicht wollte und auch nicht braucht.

Wir nennen fünf Indizien für unseriöse Kreditangebote, auf die geachtet werden sollte, um nicht in die Falle zu tappen!:

5 Indizien für unseriöse Kreditangebote weiterlesen

Ist eine Erhöhung der Einlagensicherung durch die EU notwendig?

Ist eine Erhöhung der Einlagensicherung durch die EU notwendig?

Eine Erhöhung der Einlagensicherung auf europäischer Ebene könnte eine Möglichkeit zur Verbesserung der Sicherheit der Einlagen von Unternehmen und Anlegern in allen Mitgliedstaaten sein. Als Investoren und Unternehmen sind wir uns darüber im Klaren, wie wichtig die Gewährleistung des Schutzes der Einlagen der Kunden und die Aufrechterhaltung des Vertrauens in das Bankensystem sind.

Ist eine Erhöhung der Einlagensicherung durch die EU notwendig

Ein Weg, dies zu erreichen, ist die Erhöhung der Einlagensicherung innerhalb der EU. Eine Erhöhung der europäischen Einlagensicherung würde es den Kundinnen und Kunden ermöglichen, ihr Geld in jedem beliebigen Land anzulegen.

Ist eine Erhöhung der Einlagensicherung durch die EU notwendig? weiterlesen

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 2

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 2

Dank SEPA sind Überweisungen innerhalb Europas kein Problem. Denn die Regeln für grenzüberschreitende Zahlungen zwischen den 36 Staaten, die dem europäischen Zahlungsverkehrsraum angehören, sind standardisiert. Dadurch lassen sich Überweisungen schnell, unkompliziert und kostengünstig abwickeln. Soll eine Zahlung aber in ein Land außerhalb des SEPA-Raums gesendet werden, gestaltet sich das Überweisen deutlich komplexer und auch teurer.

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 2

Doch wie funktioniert so ein Zahlungsvorgang? Und worauf gilt es zu achten? In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die sieben wichtigsten Fragen zu außereuropäischen Überweisungen.

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 2 weiterlesen

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 1

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 1

Seit der Einführung des europäischen Zahlungsraums SEPA sind Überweisungen von Deutschland aus innerhalb Europas schnell, einfach und kostengünstig möglich. SEPA steht für Single Euro Payments Area und inzwischen gehören 36 Staaten dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum an. Neben den 27 EU-Ländern sind das Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die Schweiz, Monaco, der Vatikan, San Marino, Andorra und das Vereinigte Königreich.

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 1

Weil die Regeln für grenzüberschreitende Zahlungen im SEPA-Raum standardisiert sind, ist es unkompliziert möglich, Geld zu überweisen. Ganz anders sieht es aber aus, wenn die Zahlungen an ein Ziel außerhalb des SEPA-Raumes gehen.

Wir beantworten sieben Fragen zu außereuropäischen Überweisungen!:

7 Fragen zu außereuropäischen Überweisungen, Teil 1 weiterlesen